„Green Angels Lab NRW“: Drei Online Sessions, eine Präsenzveranstaltung
Wer grün investiert, punktet. Aber was genau müssen Angels, die wirtschaftliche Tragfähigkeit und Umweltnutzen zusammendenken, unbedingt beachten? Wie gelingt es, Nachhaltigkeitsaspekte in die Investitionsentscheidungen zu integrieren, erhöhte Risiko- und Regulierungskomplexität abzufedern? Um welche Impact-Metriken müssen die klassischen KPIs ergänzt werden, welche erweiterten Transparenz- und Reporting-Anforderungen sind zu beachten, wie lässt sich das Wirkungspotential grüner Investments messen, welche nützlichen Instrumente gibt es, um grüne Angel Investments zu optimieren? Wo finden Angels Verträge mit „Grünsiegel“, Co-Investoren, Partner und Netzwerke, die wie sie – mit Investments in grüne Innovationen Werte schaffen wollen, und vor allem, wo finden sie die innovativen grünen Start-ups, in die zu investieren sich lohnt?
Es gibt viel (neu) zu lernen und zu verstehen rund um grüne Angel Investments. Und weil das bekanntlich am praktischen Beispiel und im Dialog mit erfahrenen Sparringspartnern nicht nur am besten funktioniert, sondern auch am meisten Spaß macht, setzt das „Green Angels Lab NRW“ auf „Learning by doing“: In experimentellen Settings werden Herausforderungen aus dem Alltag grüner Angel Investments analysiert und einer Lösung zugeführt.
Das „Green Angels Lab NRW“ adressiert Angel Investorinnen und Investoren, solche, die bereits mit grünem Investitionsschwerpunkt aktiv sind sowie Angels, die diesen Fokus noch nicht haben, sich aber für die Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung begeistern und es will First Time Angels mobilisieren. Teilnehmer aus NRW sind angesprochen ebenso wie Teilnehmende bundesweit, um sie auf das grüne Potential des Start-up Ökosystems NRW aufmerksam zu machen.
- Montag, 06. Oktober 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr online
Grüne Investments: Ökonomische PLUS ökologische Rendite
Was grüne Start-ups für Angels so besonders macht: Spezifische Risiken, Hürdenund Chancen
- Montag, 20. Oktober 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr online
Praxis-Schritte für grüne Angel Investments: Implikationen und Impacterfordernisse
- Montag, 03. November 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr (online)
Fein-Tuning und Steuerung grüner Angel Beteiligungen: Wirkungspotential grüner Start-ups einschätzen und messen, nützliche Instrumente kennenlernen und erproben
- Montag, 17.November 2025, 16:00 bis 19:00 Uhr (PRÄSENZ in DÜSSELDORF)
Live-Pitches grüner Start-ups erleben und bewerten: Debriefing im Benchmark erfahrenen Angels
Zum Hintergrund: NRW ist – vor Berlin und Bayern – der bundesweit größte Standort für grüne Start-ups, wobei NRW insbesondere mit grünen DeepTech Start-ups punktet. Während NRW bereits über ein starkes Förderangebot für grüne Start-ups verfügt – 86% der grünen Start-ups bewerten das regionale Ökosystem positiv, deutlich mehr als der Bundesdurchschnitt (56%) – schneidet NRW bei der Ausstattung der Start-ups mit Risikokapital schlecht ab. Und das, obwohl Angel Finanzierung bei grünen Start-ups beliebt ist und mehrheitlich nachgefragt wird, aber nur wenige können eine solche realisieren. Diese Unterversorgung mit Risikokapital hemmt das Wachstum gerade jener innovativen Unternehmen, die angetreten sind, die ökologische Transformation vorantreiben (vgl.: https://broschuerenservice.nrw.de/munv/shop/green-start-up-monitor-nrw%7C2208).
Hier setzt das GreenAngels Lab NRW der BAAR an mit dem erklärten Ziel, in NRW mehr grüne Angels zu mobilisieren und Angels aus anderen Regionen mit grünen NRW Start-ups in Kontakt zu bringen.
Anmeldung (im Paket oder zu den einzelnen Sessions)