BAARhotspots Oktober 2025

BAAR startet grün –Tickets sichern
„Green Angels Lab NRW“: Drei Online Sessions, eine Präsenzveranstaltung

Jetzt als grüne Angel Investorinnen und Investoren loslegen und einen Beitrag leisten, den Klimawandel einzugrenzen. Das ist das beste Mittel gegen die Fake News, die uns über den Atlantik erreichen.

BAAR startet am Montag, 06.10.2025 mit dem vierteiligen Green Investment Qualifying, dem Green Angels Lab NRW:

Anmeldung (im Paket oder zu den einzelnen Sessions)

  • Montag, 06. Oktober 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr online
                Grüne Investments: Ökonomische PLUS ökologische Rendite
                Was grüne Start-ups für Angels so besonders macht: Spezifische Risiken, Hürden und Chancen

Und die weiteren Sessions:

  • Montag, 20. Oktober 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr online
                Praxis-Schritte für grüne Angel Investments: Implikationen und Impacterfordernisse
  • Montag, 03. November 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr (online)
                Fein-Tuning und Steuerung grüner Angels Beteiligungen: Wirkungspotential grüner Start-ups
    einschätzen und messen, nützliche Instrumente kennenlernen und erproben
  • Montag, 17.November 2025, 16:00 bis 19:00 Uhr (PRÄSENZ in DÜSSELDORF)
                Live-Pitches grüner Start-ups erleben und bewerten: Debriefing im Benchmark erfahrener Angels

Zum Hintergrund: NRW ist – vor Berlin und Bayern – der bundesweit größte Standort für grüne Start-ups, wobei NRW insbesondere mit grünen DeepTech Start-ups punktet. Während NRW bereits über ein starkes Förderangebot für grüne Start-ups verfügt – 86% der grünen Start-ups bewerten das regionale Ökosystem positiv, deutlich mehr als der Bundesdurchschnitt (56%) – schneidet NRW bei der Ausstattung der Start-ups mit Risikokapital schlecht ab. Und das, obwohl Angel Finanzierung bei grünen Start-ups beliebt ist und mehrheitlich nachgefragt wird, aber nur wenige können eine solche realisieren. Diese Unterversorgung mit Risikokapital hemmt das Wachstum gerade jener innovativen Unternehmen, die angetreten sind, die ökologische Transformation vorantreiben (vgl.: https://broschuerenservice.nrw.de/munv/shop/green-start-up-monitor-nrw%7C2208).

Hier setzt das Green Angels Lab NRW der BAAR an mit dem erklärten Ziel, in NRW mehr grüne Angels zu mobilisieren und Angels aus anderen Regionen mit grünen NRW Start-ups in Kontakt zu bringen.

Anmeldung (im Paket oder zu den einzelnen Sessions)

———————————————————————————————————————————

BAARforum online, Mittwoch, 08. Oktober 2025, 17:00 Uhr –18:30 Uhr

Fünf spannende Start-ups, eines aus den Niederlanden, im 10 Minuten-Pitch. Angels und potentielle Angels, die Interesse am BAAR Netzwerk haben, sind herzlich willkommen.

Anmeldung: BAARforum Oktober 2025

———————————————————————————————————————————–

Startup Monitor 2025: Business Angels wichtigste Finanziers

Nach wie vor bleiben Business Angels die wichtigsten Finanziers von Startups. Das gilt sogar, wie der Deutsche Startup Monitor 2025 ausweist, über alle Finanzierungsrunden. 31,3 % der befragten Startups wurden von Business Angels finanziert, hingegen nur 21,5 % von VC und 11,7 % von strategischen Investoren. Auch als Wunsch-Investoren liegen Business Angels mit 42,0 % weit vorne.

Dennoch scheinen sich weder die Bundespolitik noch der den Startup Monitor herausgebende Verband um bessere Rahmenbedingungen für Angels zu kümmern. Der Startup Verband lässt den Flix- Gründer Jochen Engert in einem Kommentar nur mehr Kapital durch VC und strategische Investoren fordern. Ohne Angels würden die Lichter aber für die ganze Startup-Welt ausgehen.

Quelle: https://startupverband.de/fileadmin/startupverband/mediaarchiv/research/dsm/Deutscher_Startup_Monitor_2025.pdf

———————————————————————————————————————————–

Hinweis
Der für den 09. Oktober 2025 geplante BAAR Politik Talk „Angel Investing NRW“ wird im Hinblick auf das Treffen der NRW Business Angels Netzwerke bei der NRW.Bank am 04.11.2025 verschoben.

———————————————————————————————————————————–

Investmentlage: Leichte Erholung, aber wie steht es in der Frühphase?

Es ist sehr verdienstvoll, dass der Deutsche Startup Monitor regelmäßig über die Lage der Startups in Deutschland und insbesondere auch über die Investmentlage berichtet. Die Ausgabe vom September 2025 zeigt für die Einschätzung der Finanzierungssituation leicht positive Signale: 55% der Gründer werten die Finanzierungssituation als befriedigend oder gut, ein Anstieg gegenüber 49,3% im Vorjahr. Auch die Zahl der Unicorns, die im letzten Jahr von 34 auf 28 abgesackt war, hat sich mit 31 wieder etwas erholt.

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland jedoch klar zurück: Seit Anfang 2023 wurde in den USA gemessen an der Wirtschaftskraft rund viermal so viel in Startups investiert wie in Deutschland, in Großbritannien das Dreifache und in Frankreich immerhin noch das Eineinhalbfache (1,4).

Leider hat der Deutsche Startup Monitor, was die Daten über die Finanzierungssituation angeht, wie viele andere Erhebungen auch, eine große Schwäche. Er differenziert nicht nach den Finanzierungsphasen. Die Zahlen des Monitors für den internationalen Vergleich beziehen sich auch offenkundig nur auf institutionelle Finanzierungen, nicht auf Finanzierungen durch private Investoren. Das erschwert eine internationale Einordnung der Frühphasenfinanzierung in Deutschland, auch wenn es speziell für Deutschland durch die Erhebungen des Startup Detectors einen sehr guten Überblick gibt.

Quelle: https://startupverband.de/fileadmin/startupverband/mediaarchiv/research/dsm/DSM_2025_Sneak_Peek_Geschaeftsklima.pdf

———————————————————————————————————————————–

Jetzt BAARmitglied werden und Vorteile nutzen!

BAAR ist das Rückgrat der Angels Szene an der Ruhr und weit darüber hinaus und es lohnt sich, dabei zu sein: für Angel Investorinnen und Angel Investoren, Family Offices, Venture Capitalists, Kreditinstitute, Rechts und Steuerberaterkanzleien, Gründerunterstützer.

Für Newcomer des Startup Investments hat BAAR einen strukturierten Onboarding Prozess. Wer will erhält einen Buddy an die Seite, der vertrauensvoll zur Verfügung steht.

Einfach anfragen unter montag@baar-ev.de

———————————————————————————————————————————–

Good to know: Standardverträge des German Standards Settings Institutes (GESSI)

Das ist einmalig in Europa.

Gemeinsam haben sich Business Angels Deutschland (BAND) und der Startup Verband aufgemacht, um einen Standardvertragswerk zu entwickeln, das von Startups und Investoren gleichermaßen akzeptiert wird, weil es beiderlei Interessen berücksichtigt. Seit 1998 wurden so die wichtigsten Vertragsdokumente in gemeinsamen Arbeitsgruppen formuliert, jeweils unter der juristischen Federführung von im Gesellschaftsrecht renommierten Anwaltskanzleien.

Die Vertragsdokumente sind simultan in Deutsch und Englisch, enthalten ausführliche Verwendungshinweise zur Einführung und sind für jedermann kostenlos herunterzuladen.

Inzwischen liegen alle wesentlichen Vertragsdokumente vor, insbesondere Termsheet, Wandeldarlehen Beteiligungsvertrag im Rahmen der Finanzierungsrunde und Exit Dokumente. Ein besonderer Clou sind die vertraglichen Regeln der Finanzierungsrunde. Wer sie nutzt, spart massenhaft Notarkosten im Hinblick auf die Beurkundung.

Alles zu finden unter https://standardsinstitute.de/.

Als besonderen Service bietet BAAR Institutionen der Gründerunterstützung Online Vorträge zu GESSI an, zu buchen unter montag@baar-ev.de.

———————————————————————————————————————————-

Business Angels Agentur Ruhr e.V. (BAAR) – Rückgrat der Angels Szene an der Ruhr
Semperstraße 51, 45138 Essen
info@baar-ev.de
www.baar-ev.de