Wovon die deutsche Angels Community nur zu träumen vermag!
Great Britain: The Enterprise Investment Scheme (EIS) has been extended to 2035, offering up to 30% income tax relief and CGT exemptions.
Während in Deutschland das Austrocknen der Frühphasenfinanzierung droht, zeigt Großbritannien, wie man verlässliche Rahmenbedingungen für Angel Investorinnen und Investoren schafft und vor allem Vertrauen in der Community aufbaut.
The Enterprise Investment Scheme (EIS), europaweit Vorreiter und leider zu selten Vorbild für staatliche Incentivierung von privatem Kapital für Start-up Investments, von der britischen Regierung 1994 zur Förderung der Frühphasenfinanzierung aufgesetzt und seither kontinuierlich ausgebaut und auf April 2025 terminiert, ist um weitere zehn Jahre bis 2035 verlängert worden. Und zwar ohne Unterbrechung, auch nicht erst „auf den letzten Drücker“, sondern bereits im September 2024 von der Regierung zugesagt und verfügt, so dass Business Angels ihre Investitionsplanung und ihren Portfolioaufbau ohne Verwerfungen und Einschränkungen zum Wohle der Start-ups fortsetzen konnten und können, mindestens bis 2035.
Zur Erinnerung: INVEST – Zuschuss Wagniskapital endet am 31. Dezember 2026, verbleibende Laufzeit also gerade einmal noch 17 Monate. Noch bewegt sich dazu gar nichts. Eine Diskussion über die dringend notwendige Verbesserung der Rahmenbedingungen für Frühphaseninvestments hierzulande, die weit über eine Veränderung des seit 2024 erheblich amputierten INVEST Zuschusses hinausgehen muss, wäre mehr als wünschenswert. Dass diese in Regierungskreisen auf der Agenda steht, ist allerdings nicht zu vernehmen.
Das hat fatale Folgen auch für das NRW Start-up Ökosystem. Während die Politik im Wissen um die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft von Start-ups deren Förderinfrastruktur ausbaut, fehlt es im größten Bundesland NRW – aber nicht nur dort – an Angel Investorinnen und Investoren, die in der frühen Phase, dann, wenn das Risiko am größten ist, in die Start-ups investieren.
Die Business Angels Agentur Ruhr (BAAR) versucht, dem entgegenzusteuern, indem sie u.a. die Investor Readiness Angebote der BAARakademie ausbaut, um neuen Angels den Markteintritt zu erleichtern und erfahrene Angels durch Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch zu motivieren, dabei zu bleiben, indem sie Veranstaltungen mit Strahlkraft organisiert, – wie jüngst VentureMed 2025, das bundesweite Investorenforum der Medizin- und Gesundheitswirtschaft, das BAAR in Kooperation mit MedEcon Ruhr und einem Sponsoring der NRW.BANK in Bochum durchgeführt und Angels aus ganz Deutschland auf die Start-up Community NRW aufmerksam gemacht hat. BAAR geht Partnerschaften mit renommierten Businessplan Wettbewerben ein, mit AXOLOTL Med & Health, vom BAAR Schwester-Verein pro Ruhrgebiet durchgeführt und mit KUER.NRW, ebenfalls von pro Ruhrgebiet im Auftrag des NRW-Umweltministeriums durchgeführt, um Angels frühzeitig mit den Top Start-ups in den Wettbewerben in Kontakt zu bringen.
Es ist zu hoffen, dass davon eine Hebelwirkung ausgeht. Das allein ist aber nicht genug. Es bedarf eines breit angelegten, öffentlich geführten Diskurses, der Angel Investing NRW weit „in aller Munde“ bringt. Deshalb einfach mal den Anfang machen: BAAR lädt ein zum
BAAR Politik Talk „Angel Investing NRW“
Donnerstag, 09.Oktober 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr – Termin vormerken
Was muss und kann noch getan werden, um die NRW Angels Community zu stärken? Entscheidungsträger im Brainstorming
Jetzt anmelden: BAARakademie im September
Freitag, 05. September 2025, 11:00 bis 13:00 Uhr, online
Anschlussfinanzierung: Portfoliounternehmen zur VC-Reife führen
Eine BAAR Masterclass, adressiert an Angel Investorinnen und Investoren, Akteure entlang der Finanzierungskette, Start-ups, etablierte Unternehmer und Gründungsunterstützer, u.a. mit diesen Themen:
- Folgeinvestments – keine einfache aber manchmal notwendige Entscheidung
- Pooling als Teil einer Governance 2.0?
- Die Rolle der Angels im Pre-VC-Setup
- Was VC’s von Angel investierten Start-ups erwarten
- Rechtliche Fallstricke und Gestaltungsoptionen bei Anschlussfinanzierungen
- No-Gos & VC-Deal-Killer: Checkliste zur Vorbereitung auf den Einstieg eines VCs
Anmeldung
Freitag, 16. September 2025, 17:00 Uhr online
„Heute reden wir über Fuck ups!“Q&A bei BAAR mit Rob
Neues Veranstaltungsformat der BAARakademie
Die BAARakademie startet ein neues Veranstaltungsformat: die Dialog-Session „Q&A mit Rob“, auf der Agenda aktuelle, tabuisierte oder Nischen-Themen. Dialog und Sparingspartner ist Rob Kronekker, Gründer der Marke HAFERVOLL mit Exit in 2019, heute Angel Investor, Mentor, Dozent, M&A Experte.
Zum Auftakt „Reden wir über Fuck-ups!“.Wir nehmen kein Blatt vor den Mund, sprechen offen über die Fehler von Gründerinnen und Gründern einerseits und Investoren andererseits, geben Insights aus zahlreichen Finanzierungsrunden, diskutieren, wie man Fehler vermeidet, aus ihnen wächst und sie als Sprungbrett für Erfolg nutzen kann.
Auf nach VORN!
Nach drei Fondsgenerationen SeedCapital Dortmund startet das Managementteam durch und verzeichnet zum Halbjahreswechsel unter dem Label VORNvc ein 1st closing bei mehr als 32 Mio. Euro. Ankerinvestoren sind neben der NRW.BANK fünf Sparkassen aus der Region und mehr als ein halbes Dutzend Unternehmen und Unternehmer.
Mit Tickets von 200 TEUR bis 5 Mio. Euro ist der Fonds nicht nur gern Partner für Business Angels in der frühen Unternehmensphase, sondern kann die Start-ups auch in späteren Finanzierungsphasen mit Kapital und Know-how begleiten. Besonders attraktiv für Start-ups und Co-Investoren ist der Zugang in den Mittelstand, der über die zahlreichen beteiligten Sparkassen ermöglicht wird.
VORNvc ist sowohl offen für weitere LPs, die über ein Fondsinvestment Risiken streuen und den administrativen Aufwand von Einzelinvestments scheuen, als auch für Co-Investments.
Mehr Infos: www.vorn.vc
Ansprechpartner: Nico Hemmann, Geschäftsführer VORNvc Management GmbH,
Dortmund (nico.hemmann@sparkasse-dortmund.de)
BAAR startet grün – SAVE THE DATE!
„Green Angels Lab NRW“: Drei Online Sessions, eine Präsenzveranstaltung
- Montag, 06. Oktober 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr online
Ökonomische und ökologische Rendite: Was grüne Start-ups für Angels so besonders macht – spezifische Herausforderungen & Chancen
Anmeldung
- Montag, 20. Oktober 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr online
Grünen Ziel Start-ups auf den Zahn fühlen: Due Diligence in der Frühphase
Anmeldung
- Montag, 03. November 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr (online)
Das erste eigene Investment in Sicht: Wie das Potenzial von grünen Start-ups einschätzen und unterstützen und die Beteiligung managen
Anmeldung
- Montag, 17.November 2025, 16:00 bis 19:00 Uhr (Präsenz)
Live-Pitches grüner Start-ups erleben und bewerten: Debriefing im Benchmark erfahrenen Angels
Anmeldung
Das „Green Angels Lab NRW“ adressiert Angel Investorinnen und Investoren, solche, die bereits mit grünem Investitionsschwerpunkt aktiv sind, will erfahrene Angels für die Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung begeistern und First Time Angels mobilisieren. Teilnehmer aus NRW sind angesprochen ebenso wie Teilnehmende bundesweit, um sie auf das grüne Potential des Start-up Ökosystems NRW aufmerksam zu machen.
Zum Hintergrund: NRW ist – vor Berlin und Bayern – der bundesweit größte Standort für grüne Start-ups, wobei NRW insbesondere mit grünen DeepTech Start-ups punktet. Während NRW bereits über ein starkes Förderangebot für grüne Start-ups verfügt – 86% der grünen Start-ups bewerten das regionale Ökosystem positiv, deutlich mehr als der Bundesdurchschnitt (56%) – schneidet NRW bei der Ausstattung der Start-ups mit Risikokapital schlecht ab. Und das, obwohl Angel Finanzierung bei grünen Start-ups beliebt ist und mehrheitlich nachgefragt wird, aber nur wenige können eine solche realisieren. Diese Unterversorgung mit Risikokapital hemmt das Wachstum gerade jener innovativen Unternehmen, die angetreten sind, die ökologische Transformation vorantreiben (vgl.: https://broschuerenservice.nrw.de/munv/shop/green-start-up-monitor-nrw%7C2208).
Hier setzt das GreenAngels Lab NRW der BAAR an mit dem erklärten Ziel, in NRW mehr grüne Angels zu mobilisieren und Angels aus anderen Regionen mit grünen NRW Start-ups in Kontakt zu bringen.
AXOLOLT Med & Health 2025: Hier sind die First-Mover am Start!
Innovativ, überraschend, faszinierend, ein Spotlight auf die Zukunft der Medizin – so das Spektrum der Geschäftsideen, die am AXOLOT Med & Health Businessplan Wettbewerb 2025 teilnehmen.
Auch in diesem Jahr präsentieren die Teams Konzepte, die aufhorchen lassen: ein „umgekehrter Allergietest“, eine neuartige HCMV-Immuntherapie, ein minimalinvasiver Diagnosetest zur frühzeitigen und präzisen Krebsdiagnose, eine portable Point-of-Care-Testing-Technologie, die Wirkstoffe analysiert und Nebenwirkungen reduziert oder ein intelligentes Sensorpflaster. Mit dabei natürlich auch neue spannende Medizin- und Gesundheits-Apps.
Und immer wieder: Neuartige Plattformen, spezialisiert z.B. auf Diversitätsmedizin oder auf die spielerische Vermittlung von Lerninhalten für Pflegekräfte. Es gibt Plattformentwicklungen, die ganzheitliche Frauengesundheit in den Fokus nehmen, solche, die als digitale End-to-End-Plattform ausländische Gesundheitsfachkräfte durch den komplexen Anerkennungsprozess in Deutschland navigieren, andere analysieren genomische Daten, wieder andere automatisieren systematische Literatur-Reviews in der Medizin, um evidenzbasierte Entscheidungen zu beschleunigen und Forschungsprozess effizienter zu gestalten.
Ein Team ist angetreten, um die biomedizinische Datenanalyse zu revolutionieren, ein anderes will das „morgendliche Aufstehen“ revolutionieren.
Für Anwendungen „zu Hause“ gibt es wegweisende Entwicklungen: digitale Augendruckmessgeräte für Glaukom-Patienten, ein tragbares, smartes Medizingerät zur automatisierten Lymphdrainage in den eigenen vier Wänden oder selbstanpassbare Prothesenschäfte.
Neugierig geworden und Lust auf mehr? Jetzt anmelden zu „MEET AXOLOTL‘25“
Donnerstag, 21. August 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr, online
Die AXOLOTL Teams 2025 in Live Pitches
Anmeldung
AXOLOTL Med & Health Businessplan Wettbewerb 2025 – ein bisschen Statistik
Der 2025er Durchgang AXOLOTL Med&Health, bundesweit der einzige Businessplan Wettbewerb für die Branche Medizin und Gesundheit, ist am 1. Mai 2025 gestartet. Bis zum Anmeldeschluss am 31. Juli 2025 hatten sich 47 Teams mit insgesamt 111 Gründerinnen und Gründern zur Teilnahme registriert.
Teilnehmendenzahlen: 47 teilnehmende Teams mit insgesamt 111 Gründerinnen und Gründern, davon 38 Gründerinnen, das ergibt einen Frauenanteil von 34%. Damit setzt sich fort, was sich bei AXOLOTL als ein auf die Medizin- und Gesundheitsbranche ausgerichtetem Businessplan Wettbewerb bereits seit Jahren zeigt: Die Frauenquote liegt deutlich über dem Durchschnitt aller Start-up Gründungen, der laut aktueller Studien gegenwärtig bei 19% liegt.
Teamgröße und -zusammensetzung: 81% sind als Team angetreten, 19% sind Einzelgründungen. 45% der Gründungsteams sind gemischte Teams, 39% nur männlich, 16% nur weiblich. Während die Mehrzahl der gemischten Teams ein durchaus ausgewogenes Geschlechterverhältnis aufweist, gibt es darunter auch große Teams mit fünf bzw. sechs Gründern plus jeweils einer Gründerin. Bei den Einzelgründungen liegen die Gründerinnen knapp vorn: 56% Gründerinnen zu 44% Gründern. Die durchschnittlich Teamgröße liegt bei 2,5 Personen.
Unternehmensphase
64% der Teams waren zum Zeitpunkt der Anmeldung zum Wettbewerb noch nicht gegründet. D.h., AXOLOTL erreicht die Teams in einem frühen Stadium, in dem sie von den umfangreichen Qualifizierungs- und Coachingangeboten des Wettbewerbs profitieren können. Das trifft die Intention der Ausrichter: AXOLOTL ist kein „Einreichungswettbewerb“ für bereits geschrieben Businesspläne, sondern will den Teams mit einem ausdifferenzierten Leistungsspektrum und einem bundesweiten Branchennetzwerk bei der Validierung und Ausgestaltung ihrer Geschäftsideen Mehrwert bieten.
Standorte: Was die Standorte der teilnehmenden Teams betrifft, liegen Köln und Düsseldorf gleichauf gemeinsam vorn, gefolgt von Berlin und München, ebenfalls gleichauf. Nimmt man die Metropole Ruhr als Ganzes, erobert sie den Spitzenplatz im Standortranking der teilnehmenden Teams.
Unterstützungsbedarf: Nach dem benötigten Unterstützungsbedarf durch einen AXOLOTL Mentor oder eine Mentorin gefragt, wünscht sich die Mehrzahl der teilnehmenden Teams einen „Allrounder“. Das passt zu der frühen Phase der Unternehmensentwicklung, in der sich viele der AXOLOTL Teilnehmer und Teilnehmerinnen noch befinden.
Bei denjenigen, die zu einem konkreten Thema Unterstützung nachfragen, dominieren vier Inhaltsblöcke, und zwar in etwa gleicher Gewichtung: Finanzierung, Vertrieb und Marketing, branchenspezifische Fragen (DIGA, Zulassungsprozesse etc.) und Recht (insbesondere Medizinproduktegesetzt, IP, Datenschutz, Selektivverträge mit Krankenkassen).
Bei AXOLOTL stets willkommen: Mentoren, Spezialisten, Gutachtende, Partner und Sponsoren. Einfach ansprechen: Sarah Micke (micke@proruhrgebiet.de).
Meet BAAR beim start2grow Venture Capital Roundtable in Dortmund
Am 28. August 2025 lädt die Wirtschaftsförderung Dortmund ab 14 Uhr in den innoclub TechnologieZentrumDortmund ein zum start2grow Venture Capital Roundtable: Spannende Pitches, Paneldiskussion zu aktuellen Trends, persönlicherAustausch und das allesunter der bewährten Moderation vonMatthias Renz, VentureCapital Magazin. Anmeldung unter www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de/vc-roundtable
Schon gehört?
Das „Startup Welcome Package NRW“:10.000 Euro Zuschuss für innovative Unternehmen zur Ansiedlung in Nordrhein-Westfalen
Das Startup Welcome Package eine Initiative des Landes NRW zur Gewinnung internationaler Tech-Innovatorinnen und -Innovatoren. Ziel ist es, technologiegetriebene und hochinnovative Unternehmen beim Markteintritt in Deutschland zu unterstützen und langfristig in NRW anzusiedeln. Das Förderpaket umfasst einen Zuschuss von 10.000 Euro, der unter anderem die Miete für Coworking-Spaces, maßgeschneiderte Beratungsangebote, Steuerberatung sowie Business Development Services abdeckt.
Nähere Infos: https://www.nrwbank.de/de/foerderung/foerderprodukte/60243/startup-welcome-package-nrw.html
Und sonst?
Gratulation an BAAR Mitglied Markus Wild!
In 35 Jahren als Gründer und CEO hat Markus Wild die von ihm 1990 gegründet WILDDESIGN GmbH zu einer international agierenden Medical-Design-Agentur mit Stammsitz in Gelsenkirchen aufgebaut. Jetzt hat „sein Start-up“ beim diesjährigen Red Dot Design Award 2025 (wieder einmal) abgeräumt: Gleich fünf Red Dot Design Awards gingen an WILDDESIGN – zwei davon als “Best of the Best.” Herzlichen Glückwunsch!
Inzwischen hat sich Markus Wild aus dem aktiven WILDDESIGN Geschäft zurückgezogen, mit innoquo eine Plattform für Wirksamkeit, Innovation und Partnerschaft gegründet, ist als Angel Investor aktiv und sagt von sich, er sei ein „inno-abler“: Als solcher will er Innovationen voranbringen, Wirkung entfalten und Design strategisch nutzen.

Business Angels Agentur Ruhr e.V. (BAAR) – Rückgrat der Angels Szene an der Ruhr
Semperstraße 51, 45138 Essen
info@baar-ev.de
www.baar-ev.de